Abgabe von: Testudo hermanni boettgeri – Griechische Landschildkröte Ostrasse
Mail: landtrampler@t-online.de
Schildkröten im Ried
Nachdem unser Jüngster in sehr zartem Alter der Meinung war, das Landschildkröten die absolut schönsten und coolsten Tiere unter der Sonne sind, sparte er jeden Cent um eine zu kaufen. Die von uns gestellte Bedingung vorher ein geeignetes Buch zu lesen war schnell erfüllt.
Nach der ersten Schildkröte kam bald die zweite und dritte… Nun haben wir einen bunten Haufen verschiedenen Alters bei uns.
Ohne unsere Schildkröten wäre das Leben nur halb so interessant. Sie überraschen uns immer wieder aufs Neue und bringen Abwechslung in unser Leben. Sie bringen uns zu vielen Spaziergängen, die wir sonst nicht gemacht hätten, zu Traktorfahrten im Regen, Zoobesuche, weil der Zoo in „Sonstwo“ die und die Art Schildkröten hat. Wir werden zu Kräuterhexen und Baumeistern. Wir bekommen an Geburtstagen Geld für Schildkrötenpatenschaften und „Pflanzengeschenke“ werden erst mal auf Schildkrötentauglichkeit und Fressbarkeit geprüft.
Kurz und gut… uns hat das Virus gepackt.
Im Frühling und Frühsommer geben wir Jungtiere der griechischen Landschildkröte Ostform (Testudo hermanni boettgeri) ab. Die Tiere haben dann eine etwa 4 – 5 Monate lange Winterstarre hinter sich.
Da griechische Landschildkröten Weidegänger sind, setzen wir eine artgerechte, ausbruchsichere Freilandhaltung voraus. Da in Griechenland andere Temperaturen herrschen, als in Deutschland, wünschen wir uns ebenfalls ein dem Freigehege angegliedertes, beheizbares Frühbeet oder Gewächshaus als zukünftige Unterbringung unserer Tiere.
Die Ernährung unserer Tiere stellt ebenfalls einen wichtigen Aspekt dar. Deshalb wünschen wir uns für unsere Tiere auch eine artgerechte Fütterung mit Wildkräutern. Salat, Tomaten, Erdbeeren, Zwieback und „Küchenabfälle“ machen die Tiere krank und gehören nicht auf deren Speiseplan. Gerne berate ich sie in Sachen Futter, zeige Ihnen bei einer Wanderung geeignete Kräuter und gebe ihnen auch eine Liste mit geeigneten Futterpflanzen mit. Ebenso liegt es in der Natur dieser Tiere, dass sie im Winter eine Winterstarre halten, auch das sollte diesen Tieren ermöglicht werden.
Fragen? Dann einfach eine Mail schreiben an: landtrampler@t-online.de
Viola